
Die unsichtbaren Hürden in Unternehmensprozessen
Die digitale Transformation ist keine Frage einzelner Tools, sondern eine Frage des klugen Prozessdenkens. Nur wer versteht, warum bestehende Abläufe ineffizient sind, kann sie sinnvoll digitalisieren.

Christopher Geyer
04.02.2025

Die unsichtbaren Hürden in Unternehmensprozessen
Die digitale Transformation ist keine Frage einzelner Tools, sondern eine Frage des klugen Prozessdenkens. Nur wer versteht, warum bestehende Abläufe ineffizient sind, kann sie sinnvoll digitalisieren.

Christopher Geyer
04.02.2025
Qualität als Zufallsprodukt? Warum viele Prozessketten Unternehmen ausbremsen
Unsichtbare Hürden in Unternehmensprozessen
Eine Bestellung wird aufgegeben, der Auftragseingang erfolgt, die Bearbeitung startet. Klingt nach einer geordneten Prozesskette? In der Praxis sieht es oft ganz anders aus.
🔹 Relevante Daten wandern selten direkt von Abteilung zu Abteilung – stattdessen gibt es Medienbrüche, manuelle Übergaben oder Excel-Listen.
🔹 Aufgaben stehen auf Post-its oder in persönlichen Notizen, aber nicht auf gemeinsamen, transparenten To-Do-Listen.
🔹 Fehlende Nachvollziehbarkeit führt dazu, dass jeder nur seinen Teil des Prozesses kennt – das große Ganze bleibt unklar.
Das Ergebnis? Qualität wird zum Zufallsprodukt.
Warum ineffiziente Prozessketten teuer und fehleranfällig sind
❌ Neue Mitarbeiter benötigen lange Einarbeitungszeiten – weil Prozesse nicht klar dokumentiert oder automatisiert sind.
❌ Fehler identifizieren wird zur Detektivarbeit – statt systematischer Qualitätskontrolle bleibt es oft beim Prinzip "Trial and Error".
❌ Optimierungen sind oft nur ein Pflaster – weil die grundlegenden strukturellen Probleme nicht gelöst werden.
Die Folge: Frustrierte Mitarbeiter, Verzögerungen in Abläufen und Kunden, die sich über schlechte Kommunikation und lange Bearbeitungszeiten ärgern.
Digitalisierung beginnt mit dem Hinterfragen analoger Prozesse
Wenn wir über Digitalisierung sprechen, müssen wir zuerst über die bestehenden analogen Prozesse nachdenken:
🔍 Warum laufen Dinge so, wie sie laufen – und macht das überhaupt Sinn?
🔍 Wo gibt es unnötige manuelle Schritte oder doppelte Dateneingaben?
🔍 Welche Informationen sind entscheidend, aber nicht zentral verfügbar?
Die digitale Transformation ist keine Frage einzelner Tools, sondern eine Frage des klugen Prozessdenkens. Nur wer versteht, warum bestehende Abläufe ineffizient sind, kann sie sinnvoll digitalisieren.
Lösungen für eine effiziente Prozesskette
🚀 Automatisierte Workflows – Eliminieren manuelle Brüche und sorgen für reibungslose Abläufe zwischen Abteilungen.
💡 Zentrale und transparente Task-Management-Systeme – Aufgaben sichtbar und nachvollziehbar für alle Beteiligten machen.
🔄 Daten fließen automatisiert, nicht per Copy-Paste – Keine doppelte Arbeit und kein Chaos durch unterschiedliche Dateiversionen.
Bei APPDING.de setzen wir genau hier an: Wir helfen Unternehmen, Prozesse von Grund auf zu analysieren, zu optimieren und mit No-Code-Tools und Automatisierungslösungen zukunftssicher zu gestalten.
Fazit: Struktur schlägt Chaos
Jede Digitalisierung ist nur so gut wie der Prozess, den sie ersetzt. Wer weiter auf manuelle Workarounds und veraltete Abläufe setzt, verliert Zeit, Geld und Wettbewerbsfähigkeit.
📌 Wie transparent sind eure Prozessketten wirklich?
📌 Wo entstehen unnötige Verzögerungen und Fehlerquellen?
📌 Welche Schritte lassen sich automatisieren oder digital abbilden?
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt in Richtung effizienter, digitaler Prozesse gehen!
Qualität als Zufallsprodukt? Warum viele Prozessketten Unternehmen ausbremsen
Unsichtbare Hürden in Unternehmensprozessen
Eine Bestellung wird aufgegeben, der Auftragseingang erfolgt, die Bearbeitung startet. Klingt nach einer geordneten Prozesskette? In der Praxis sieht es oft ganz anders aus.
🔹 Relevante Daten wandern selten direkt von Abteilung zu Abteilung – stattdessen gibt es Medienbrüche, manuelle Übergaben oder Excel-Listen.
🔹 Aufgaben stehen auf Post-its oder in persönlichen Notizen, aber nicht auf gemeinsamen, transparenten To-Do-Listen.
🔹 Fehlende Nachvollziehbarkeit führt dazu, dass jeder nur seinen Teil des Prozesses kennt – das große Ganze bleibt unklar.
Das Ergebnis? Qualität wird zum Zufallsprodukt.
Warum ineffiziente Prozessketten teuer und fehleranfällig sind
❌ Neue Mitarbeiter benötigen lange Einarbeitungszeiten – weil Prozesse nicht klar dokumentiert oder automatisiert sind.
❌ Fehler identifizieren wird zur Detektivarbeit – statt systematischer Qualitätskontrolle bleibt es oft beim Prinzip "Trial and Error".
❌ Optimierungen sind oft nur ein Pflaster – weil die grundlegenden strukturellen Probleme nicht gelöst werden.
Die Folge: Frustrierte Mitarbeiter, Verzögerungen in Abläufen und Kunden, die sich über schlechte Kommunikation und lange Bearbeitungszeiten ärgern.
Digitalisierung beginnt mit dem Hinterfragen analoger Prozesse
Wenn wir über Digitalisierung sprechen, müssen wir zuerst über die bestehenden analogen Prozesse nachdenken:
🔍 Warum laufen Dinge so, wie sie laufen – und macht das überhaupt Sinn?
🔍 Wo gibt es unnötige manuelle Schritte oder doppelte Dateneingaben?
🔍 Welche Informationen sind entscheidend, aber nicht zentral verfügbar?
Die digitale Transformation ist keine Frage einzelner Tools, sondern eine Frage des klugen Prozessdenkens. Nur wer versteht, warum bestehende Abläufe ineffizient sind, kann sie sinnvoll digitalisieren.
Lösungen für eine effiziente Prozesskette
🚀 Automatisierte Workflows – Eliminieren manuelle Brüche und sorgen für reibungslose Abläufe zwischen Abteilungen.
💡 Zentrale und transparente Task-Management-Systeme – Aufgaben sichtbar und nachvollziehbar für alle Beteiligten machen.
🔄 Daten fließen automatisiert, nicht per Copy-Paste – Keine doppelte Arbeit und kein Chaos durch unterschiedliche Dateiversionen.
Bei APPDING.de setzen wir genau hier an: Wir helfen Unternehmen, Prozesse von Grund auf zu analysieren, zu optimieren und mit No-Code-Tools und Automatisierungslösungen zukunftssicher zu gestalten.
Fazit: Struktur schlägt Chaos
Jede Digitalisierung ist nur so gut wie der Prozess, den sie ersetzt. Wer weiter auf manuelle Workarounds und veraltete Abläufe setzt, verliert Zeit, Geld und Wettbewerbsfähigkeit.
📌 Wie transparent sind eure Prozessketten wirklich?
📌 Wo entstehen unnötige Verzögerungen und Fehlerquellen?
📌 Welche Schritte lassen sich automatisieren oder digital abbilden?
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt in Richtung effizienter, digitaler Prozesse gehen!
In seiner langjährigen beruflichen Laufbahn hat Christopher Geyer umfassende Erfahrungen im Prozessmanagement und komplexen Digitalisierungsprojekten gesammelt. Diese Expertise hat ihn dazu geführt, sich auf Automatisierungen und digitale Leitplanken zur Prozessoptimierung zu spezialisieren. Seine Begeisterung für die Vereinigung reibungsloser Abläufe mit modernster Technologie war der Antrieb zur Gründung der ersten deutschen Product as a Service Agentur im Bereich der Softwareentwicklung. Im Verlauf seiner Karriere hat er diverse Projekte erfolgreich geleitet und umgesetzt, die sich auf die Verbesserung von Unternehmensprozessen durch digitale Innovationen konzentrierten. Sein Hauptziel besteht darin, durch die intelligente Anwendung von Technologie den Mehrwert von Prozessoptimierungen zu maximieren und die Messbarkeit von Investitionen zu gewährleisten. In seinen Blogbeiträgen bietet er Ihnen die Gelegenheit, seine Erkenntnisse, Erfahrungen und bewährten Methoden zu teilen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Christopher´s Beiträge auf diesem Blog aufmerksam zu verfolgen und von seinem fundierten Wissen im Bereich Prozessmanagement, Digitalisierung und Automatisierung zu profitieren.
In seiner langjährigen beruflichen Laufbahn hat Christopher Geyer umfassende Erfahrungen im Prozessmanagement und komplexen Digitalisierungsprojekten gesammelt. Diese Expertise hat ihn dazu geführt, sich auf Automatisierungen und digitale Leitplanken zur Prozessoptimierung zu spezialisieren. Seine Begeisterung für die Vereinigung reibungsloser Abläufe mit modernster Technologie war der Antrieb zur Gründung der ersten deutschen Product as a Service Agentur im Bereich der Softwareentwicklung. Im Verlauf seiner Karriere hat er diverse Projekte erfolgreich geleitet und umgesetzt, die sich auf die Verbesserung von Unternehmensprozessen durch digitale Innovationen konzentrierten. Sein Hauptziel besteht darin, durch die intelligente Anwendung von Technologie den Mehrwert von Prozessoptimierungen zu maximieren und die Messbarkeit von Investitionen zu gewährleisten. In seinen Blogbeiträgen bietet er Ihnen die Gelegenheit, seine Erkenntnisse, Erfahrungen und bewährten Methoden zu teilen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Christopher´s Beiträge auf diesem Blog aufmerksam zu verfolgen und von seinem fundierten Wissen im Bereich Prozessmanagement, Digitalisierung und Automatisierung zu profitieren.
Beliebte Artikel
Eine kleine Auswahl der aktuell beliiebtesten Beiträge auf unserem Blog