
Warum Monokulturen in der IT ein Risiko sind
Ja, der Bauchladen der großen Anbieter ist bequem. Aber genau das ist das Risiko. Wer sich komplett auf einen einzigen Player verlässt, schafft sich eine digitale Abhängigkeit, die schnell zur Innovationsbremse wird.

Christopher Geyer
28.01.2025

Warum Monokulturen in der IT ein Risiko sind
Ja, der Bauchladen der großen Anbieter ist bequem. Aber genau das ist das Risiko. Wer sich komplett auf einen einzigen Player verlässt, schafft sich eine digitale Abhängigkeit, die schnell zur Innovationsbremse wird.

Christopher Geyer
28.01.2025
Wer alles auf einen Anbieter setzt, setzt alles aufs Spiel
Warum Monokulturen in der IT ein Risiko sind
Microsoft, SAP, Salesforce – große Namen, große Versprechen. Doch wer sich voll und ganz auf einen Anbieter verlässt, gibt Kontrolle ab und setzt seine digitale Zukunft aufs Spiel. Denn:
🔹 Keine Verhandlungsmacht bei Lizenzen – Preisänderungen werden diktiert, nicht verhandelt.
🔹 Kein Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung – Neue Features? Fehlanzeige, wenn sie nicht ins Konzept des Anbieters passen.
🔹 Support? Oft langsam, teuer oder schlichtweg nicht greifbar.
Ja, der Bauchladen der großen Anbieter ist bequem. Aber genau das ist das Risiko. Wer sich komplett auf einen einzigen Player verlässt, schafft sich eine digitale Abhängigkeit, die schnell zur Innovationsbremse wird.
Die Annahme absoluter Stabilität ist das größte Risiko
Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass ihre bestehenden Systeme auch in den nächsten Jahren funktionieren. Doch was passiert, wenn:
📌 Der Anbieter plötzlich seine Preise verdoppelt?
📌 Die benötigte Software eingestellt oder radikal verändert wird?
📌 Der Support für eine unternehmenskritische Anwendung eingestellt wird?
📌 Neue technologische Innovationen nur langsam oder gar nicht integriert werden?
Hier zeigt sich: Digitale Abhängigkeit ist nicht nur riskant – sie kostet langfristig Wachstum und Flexibilität. Eine einseitige Fokussierung auf einen Anbieter kann außerdem verhindern, dass Unternehmen schneller und agiler auf neue Anforderungen oder Marktveränderungen reagieren.
Wie Unternehmen sich absichern können
🚀 Mut zu kleineren, innovativen Playern – Flexibilität und Wettbewerbsvorteile durch anpassbare Lösungen. 🔍 Diversität in der Systemlandschaft – Mehrere Anbieter reduzieren das Risiko eines kompletten Stillstands. 💡 Eigene Teams aufbauen, statt nur Kunde ohne Einfluss zu sein – Wer digitales Know-how intern hält, bleibt handlungsfähig. 🔄 Interoperabilität fördern – Systeme sollten flexibel miteinander kommunizieren können, um sich nahtlos an neue Anforderungen anzupassen.
Alternativen schaffen: Mehr Freiheit durch smarte Lösungen
Bei APPDING.de setzen wir auf agile, flexible und zukunftssichere Lösungen. Mit No-Code-Tools wie GlideApps, Automatisierung durch KI und modularen Workflows helfen wir Unternehmen, ihre digitale Souveränität zu sichern.
Anstatt sich von einem einzigen Anbieter abhängig zu machen, ermöglichen wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen – nicht umgekehrt. Dabei legen wir Wert darauf, dass unsere Lösungen skalierbar und erweiterbar sind, sodass Unternehmen ihre digitale Transformation jederzeit weiterentwickeln können.
Fazit: Wer heute nicht handelt, zahlt morgen den Preis
Unternehmen müssen sich fragen: Wollen wir unsere digitale Zukunft selbst gestalten – oder darauf warten, dass sie uns vorgesetzt wird?
📌 Wie flexibel ist unsere IT-Landschaft wirklich?
📌 Welche Risiken gehen wir durch Anbieterabhängigkeit ein?
📌 Wie können wir unsere digitale Strategie diversifizieren?
📌 Sind unsere Systeme so aufgebaut, dass wir jederzeit auf Veränderungen reagieren können?
Lass uns gemeinsam deine digitale Unabhängigkeit stärken!
Wer alles auf einen Anbieter setzt, setzt alles aufs Spiel
Warum Monokulturen in der IT ein Risiko sind
Microsoft, SAP, Salesforce – große Namen, große Versprechen. Doch wer sich voll und ganz auf einen Anbieter verlässt, gibt Kontrolle ab und setzt seine digitale Zukunft aufs Spiel. Denn:
🔹 Keine Verhandlungsmacht bei Lizenzen – Preisänderungen werden diktiert, nicht verhandelt.
🔹 Kein Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung – Neue Features? Fehlanzeige, wenn sie nicht ins Konzept des Anbieters passen.
🔹 Support? Oft langsam, teuer oder schlichtweg nicht greifbar.
Ja, der Bauchladen der großen Anbieter ist bequem. Aber genau das ist das Risiko. Wer sich komplett auf einen einzigen Player verlässt, schafft sich eine digitale Abhängigkeit, die schnell zur Innovationsbremse wird.
Die Annahme absoluter Stabilität ist das größte Risiko
Viele Unternehmen verlassen sich darauf, dass ihre bestehenden Systeme auch in den nächsten Jahren funktionieren. Doch was passiert, wenn:
📌 Der Anbieter plötzlich seine Preise verdoppelt?
📌 Die benötigte Software eingestellt oder radikal verändert wird?
📌 Der Support für eine unternehmenskritische Anwendung eingestellt wird?
📌 Neue technologische Innovationen nur langsam oder gar nicht integriert werden?
Hier zeigt sich: Digitale Abhängigkeit ist nicht nur riskant – sie kostet langfristig Wachstum und Flexibilität. Eine einseitige Fokussierung auf einen Anbieter kann außerdem verhindern, dass Unternehmen schneller und agiler auf neue Anforderungen oder Marktveränderungen reagieren.
Wie Unternehmen sich absichern können
🚀 Mut zu kleineren, innovativen Playern – Flexibilität und Wettbewerbsvorteile durch anpassbare Lösungen. 🔍 Diversität in der Systemlandschaft – Mehrere Anbieter reduzieren das Risiko eines kompletten Stillstands. 💡 Eigene Teams aufbauen, statt nur Kunde ohne Einfluss zu sein – Wer digitales Know-how intern hält, bleibt handlungsfähig. 🔄 Interoperabilität fördern – Systeme sollten flexibel miteinander kommunizieren können, um sich nahtlos an neue Anforderungen anzupassen.
Alternativen schaffen: Mehr Freiheit durch smarte Lösungen
Bei APPDING.de setzen wir auf agile, flexible und zukunftssichere Lösungen. Mit No-Code-Tools wie GlideApps, Automatisierung durch KI und modularen Workflows helfen wir Unternehmen, ihre digitale Souveränität zu sichern.
Anstatt sich von einem einzigen Anbieter abhängig zu machen, ermöglichen wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen – nicht umgekehrt. Dabei legen wir Wert darauf, dass unsere Lösungen skalierbar und erweiterbar sind, sodass Unternehmen ihre digitale Transformation jederzeit weiterentwickeln können.
Fazit: Wer heute nicht handelt, zahlt morgen den Preis
Unternehmen müssen sich fragen: Wollen wir unsere digitale Zukunft selbst gestalten – oder darauf warten, dass sie uns vorgesetzt wird?
📌 Wie flexibel ist unsere IT-Landschaft wirklich?
📌 Welche Risiken gehen wir durch Anbieterabhängigkeit ein?
📌 Wie können wir unsere digitale Strategie diversifizieren?
📌 Sind unsere Systeme so aufgebaut, dass wir jederzeit auf Veränderungen reagieren können?
Lass uns gemeinsam deine digitale Unabhängigkeit stärken!
In seiner langjährigen beruflichen Laufbahn hat Christopher Geyer umfassende Erfahrungen im Prozessmanagement und komplexen Digitalisierungsprojekten gesammelt. Diese Expertise hat ihn dazu geführt, sich auf Automatisierungen und digitale Leitplanken zur Prozessoptimierung zu spezialisieren. Seine Begeisterung für die Vereinigung reibungsloser Abläufe mit modernster Technologie war der Antrieb zur Gründung der ersten deutschen Product as a Service Agentur im Bereich der Softwareentwicklung. Im Verlauf seiner Karriere hat er diverse Projekte erfolgreich geleitet und umgesetzt, die sich auf die Verbesserung von Unternehmensprozessen durch digitale Innovationen konzentrierten. Sein Hauptziel besteht darin, durch die intelligente Anwendung von Technologie den Mehrwert von Prozessoptimierungen zu maximieren und die Messbarkeit von Investitionen zu gewährleisten. In seinen Blogbeiträgen bietet er Ihnen die Gelegenheit, seine Erkenntnisse, Erfahrungen und bewährten Methoden zu teilen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Christopher´s Beiträge auf diesem Blog aufmerksam zu verfolgen und von seinem fundierten Wissen im Bereich Prozessmanagement, Digitalisierung und Automatisierung zu profitieren.
In seiner langjährigen beruflichen Laufbahn hat Christopher Geyer umfassende Erfahrungen im Prozessmanagement und komplexen Digitalisierungsprojekten gesammelt. Diese Expertise hat ihn dazu geführt, sich auf Automatisierungen und digitale Leitplanken zur Prozessoptimierung zu spezialisieren. Seine Begeisterung für die Vereinigung reibungsloser Abläufe mit modernster Technologie war der Antrieb zur Gründung der ersten deutschen Product as a Service Agentur im Bereich der Softwareentwicklung. Im Verlauf seiner Karriere hat er diverse Projekte erfolgreich geleitet und umgesetzt, die sich auf die Verbesserung von Unternehmensprozessen durch digitale Innovationen konzentrierten. Sein Hauptziel besteht darin, durch die intelligente Anwendung von Technologie den Mehrwert von Prozessoptimierungen zu maximieren und die Messbarkeit von Investitionen zu gewährleisten. In seinen Blogbeiträgen bietet er Ihnen die Gelegenheit, seine Erkenntnisse, Erfahrungen und bewährten Methoden zu teilen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Christopher´s Beiträge auf diesem Blog aufmerksam zu verfolgen und von seinem fundierten Wissen im Bereich Prozessmanagement, Digitalisierung und Automatisierung zu profitieren.
Beliebte Artikel
Eine kleine Auswahl der aktuell beliiebtesten Beiträge auf unserem Blog